V.l.: Greti Gruber und Bernhard Wagner bekamen vom Vorsitzenden Dr. Josef Pesl eine Auszeichnung für ihre 25-jährige Mitgliedschaft überreicht.

Alpenverein lud zur Hauptversammlung

Die Sektion Mittleres Unterinntal des Alpenvereins lud vor kurzem zur Jahreshauptversammlung nach Kramsach. Neben Berichten über ein spannendes Jahr 2024 gab es auch Neuigkeiten und einen Ausblick auf 2025.

KRAMSACH Bei Speis und Trank trafen sich die Mitglieder des Alpenvereins der Sektion Mittleres Unterinntal kürzlich in Kramsach. Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung gefolgt. Die Plätze an diesem Abend waren bis auf den letzten Platz gefüllt. Der 1. Vorsitzende der Sektion, Dr. Josef Pesl, übernahm die Moderation des Abends.

Dabei blickte die Sektion Mittleres Unterinntal auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Nicht nur die Mitgliederzahl stieg auf über 3.100 Personen, der Verein verzeichnete zudem einen Jahresüberschuss von rund 21.000,– EURO. Auf diesen Zahlen will sich der Verein jedoch nicht ausruhen und definierte bereits einige Schwerpunkte für 2025: Sowohl in die Jugendarbeit als auch in die Kommunikation mit sozialen Medien will man mehr investieren. Auch die Aus– und Weiterbildung mit einem Mountainbike–Fahrtentraining und einem Klettersteig für Anfänger werden ausgebaut. Zudem ist eine naturverträgliche Nutzung des östlichen Rofan in Koorperation mit dem TVB Alpbachtal Seenland in Arbeit. Man will bis spätestens 2033 klimaneutral sein. Dr. Josef Pesl verkündete auch die Neubesetzung der Obmänner zweier Ortsgruppen (OG). Für die OG Alpbach übernimmt ab sofort Hubert Schneider. Walter Rupprechter ist nun für die OG Kundl/Breitenbach verantwortlich. Nach den Kurzberichten der einzelnen Sektionen und OGs wurden einige Mitglieder geehrt: Für 60 Jahre Mitgliedschaft bekam Alois Renzl eine Auszeichnung. Übertroffen wurde er nur von Helmut Walter, der für seine mittlerweile 70–jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde.


ROFAN-KURIER - Unabhängige Regionalzeitung im Tiroler Unterland © 2025

Suche

Startseite