Vom Winde verweht: Epoxi-Müll vom Windpark
Tirol soll endlich große Windräder aufstellen, hieß es mehrfach von bald Ex-Umweltministerin Gewessler (GRÜNE). Was nicht erwähnt wird ist, dass die großen Rotorblätter und Gondeln aus GFK bestehen und jede Anlage während ihrer Lebensdauer etwa 2.000 kg Mikroplastik verstreut. GFK kann zudem nicht recyclet werden.
INTERNATIONAL/TIROL Dann und wann blicken wir mit Kopfschütteln auf unsere deutschen Nachbarn. Doch was Aufklärung und Umwelt-Recherchen betrifft, sind sie uns weit Voraus. Auch in der Kommunikation möglicher Probleme... Mikroplastik ist eines der größten Umwelt-Probleme unserer Zeit. Es wäre also ratsam, jede zusätzliche Emission davon nach Kräften zu vermeiden. Österreichs GRÜNE Umwelt-Ministerin wirft sich seit Jahren für die Windkraft in die Bresche und fordert immer wieder, dass Tirol "endlich" auch Windkraftwerke aufstellen soll.
Fraunhofer-Institut Deutschland informiert zu Problemen
Wer denkt, dass die Flügel von Windkraft-Anlagen aus Aluminium oder Flugzeug-Blech bestehen, irrt sich. Sie werden, wie die Gondeln, aus Epoxid- oder Polyester-Harz im Verbund mit Glas- oder Carbonfasern hergestellt. Durch Wind, Wetter, Hagel, Regen und Themperatur-Unterschiede reiben sich diese Kunststoffe ab: Grob geschätzt produziert jede Windkraft-Anlage während ihrer Lebensdauer Mikroplastik-Abrieb mit dem Gewicht eines Geländewagens (etwa 2.000 kg).
3 Millionen kg Mikroplastik!
Allein die geschätzten 1.500 Windkraft-Anlagen in Österreich produzieren während ihrer Lebensdauer geschätzt 3 Mio. Kilogramm an schädlichem Epoxi-Abrieb und Mikroplastik. Dieser Abrieb landet auf den Feldern, in Gewässern – und gelangt so über Wild, Fische oder Nutztiere in die Nahrungs-Kette. Damit nicht genug: Das Fraunhofer-Institut weist auch darauf hin, dass es für Glasfaser-Verbundkunststoffe kein Recycling-Verfahren gibt: Pro 1 kW Leistung rechnet man am Ende der Nutzungs-Dauer mit etwa 10 kg GFK-Müll, der deponiert oder verbrannt wird. Laut Salzburg-AG haben Österreichs Groß-Anlagen eine Gesamtleistung von etwa 4.000 Megawatt. Oder 4 Millionen kW peak, mal 10 kg Müll. Macht eine zu entsorgende Menge an GFK-Müll von 40 Millionen Kilogramm. Oder: 40.000 Tonnen...
Weitere Informationen
https://www.igwindkraft.at/?xmlval_ID_KEY%5b0%5d=1047
https://umwelt-energie-gauting.de/mikroplastikabrieb-bei-windraedern/