
Bezüglich dem Abrieb von Epoxitharz und Mikroplastik von Windkraftanlagen gehen die Angaben weit auseinander...unsplash.com
Mikroplastik vom Windrad: Was stimmt?
Zum Artikel über "Epoxi-Müll von Windrädern" erreichte uns die Rückmeldung eines Lesers: Er kenne Berichte, wonach der Abrieb pro Windrad lediglich 2 kg Mikroplastik während der gesamten Lebensdauer betragen soll. Wir haben nachgeforscht...
INTERNATIONAL Bereits 2020 hat der Wissenschaftliche Dienst (WD) des Deutschen Bundestags eine Schätzung zum Mikroplastik-Abrieb durch Windräder veröffentlicht. Der WD beruft sich dabei bezüglich der Datenbasis auf Studien von Fraunhofer IWES. Auch die Plattform "Energiewende.eu" bezieht sich auf diese Studie. Dort kommt man auf 1.395 Tonnen, sprich 1.395.000 kg für 31.000 Windkraftanlagen in Deutschland pro Jahr. Oder: 45 kg Mikroplastik und Epoxit-Abrieb pro Anlage und Jahr. Sprich: 1.350 kg während einer Gesamt-Lebensdauer von 30 Jahren. Eine norwegische Studie von Asbjörn Solberg, Bard-Einar Rimnereit und Jan Erik Weinbach vom Juli 2021 schätzt die Erosion von Rotorblättern an der Nordsee-Küste auf 61 kg pro Anlage und Jahr – bei Turbinen mit 60 Meter langen Rotorblättern…
Von 2.100 kg bis 6 kg...
Die Angaben zum Abrieb von Windkraft-Anlagen gehen weit auseinander... Die Plattform "windfakten.at" widerspricht den hohen Zahlen. Zwar wird auch hier auf die Untersuchungen des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages Bezug genommen, der von etwa 1.350 kg pro Anlage ausgeht. Das sei aber nur ein "Worst-Case-Szenario". Die tatsächliche Menge liege eher bei nur 200 g pro Jahr – somit bei 6 kg in 30 Jahren. Das Portal "AFP Faktencheck" zitiert Hans-Peter Zimmer, den Geschäftsführer von "Blade-Care", einer Firma, die Windkraftwerke wartet. Er sagt, man benötige etwa alle fünf Jahre 3 kg Farbe und Füllmasse, um ein Windrad zu reparieren. Das wären dann 18 kg bei einer geschätzten Gesamt-Lebensdauer von 30 Jahren. Fazit: Die Untersuchung für den Deutschen Bundestag und die Aussagen von Wartungs-Firmen gehen drastisch auseinander. Eine Menge von nur 2 kg Farb-Abrieb während der Gesamt-Lebensdauer scheint jedoch deutlich untertrieben – mit 2 kg Farbe könnte man vielleicht ein paar Bretter für eine Innenraum-Schalung neu streichen…
Größter Mikro-Plastik-Verursacher ist Straßenverkehr!
Mikroplastik ist in jeder Form schlecht: Es kann die Blut-Hirn-Schranke durchwandern und sich dort, aber auch in Organen ablagern. Der größte Verursacher von Mikroplastik ist übrigens der Reifen-Abrieb während der Fahrt. Dieser beträgt allein in Deutschland über 100.000 Tonnen pro Jahr. Die Abfall-Entsorgung verteilt etwa 25.000 Tonnen Mikroplastik pro Jahr in Deutschland, Textilien und Schuhsohlen zusätzliche 15.000 Tonnen...