Die Fähigkeit, mit über 400 km/h zu fahren, erfordert, dass jede Oberfläche, jeder Lufteinlass und jede Kontur bis ins kleinste Detail perfektioniert ist.Bugatti

Bugatti Tourbillon: Automobilikone für die Ewigkeit

20 Jahre nachdem Bugatti den Hypersportwagen erfunden hat, definiert die Marke das Konzept mit einem völlig neuen Antriebsstrang und einer neuen Plattform mit dem Bugatti Tourbillon von Grund auf neu.

FRANKREICH Schönheit, Leistung und Luxus bildeten die Blaupause für den Bugatti Tourbillon: Ein Auto, das eleganter, emotionaler und luxuriöser ist, als alles, was die Marke je zum Vorschein brachte. Als erster Bugatti seit über 20 Jahren, der nicht vom legendären W16-Motor angetrieben wird, bricht der Tourbillon mit der Tradition, die Basismodelle nach berühmten Bugatti-Rennfahrern der Vergangenheit zu benennen. Wie jeder moderne Bugatti ist auch der Tourbillon von der Geschwindigkeit geformt. Nicht nur die Aerodynamik, sondern auch die Thermodynamik des Supersportwagens wurden akribisch optimiert. Dieser Bugatti-Hypersportwagen der nächsten Generation wird von einem völlig neuen V16-Saugmotor mit 8,3 Litern Hubraum angetrieben. Dieser wird kombiniert mit einer vorderen E-Achse mit zwei Elektromotoren und einem dritten Elektromotor an der Hinterachse. Insgesamt leistet der Tourbillon beeindruckende 1.800 PS, davon 1.000 PS aus dem Verbrennungsmotor und 800 PS aus den Elektromotoren.

250 Exemplare ab 2026

Der Bugatti Tourbillon beginnt jetzt seine Testphase. Die ersten Prototypen sind bereits auf der Straße, um die Auslieferung an die Kunden im Jahr 2026 vorzubereiten. Insgesamt werden 250 Exemplare zu einem Startpreis von 3,8 Mio. Euro netto gebaut. Die Handmontage erfolgt im Bugatti-Atelier in Molsheim nach dem Vorbild der letzten Bugatti-Modelle mit dem W16-Motor.


ROFAN-KURIER - Unabhängige Regionalzeitung im Tiroler Unterland © 2025

Suche

Startseite